Diebstahl
Kleiner Diebstahl (z. B. Nahrung, Kleidung)
Großer Diebstahl (Vieh, Schmuck, Waffen)
Strafen: Pranger, Auspeitschung, Handabschneiden, Gefängnis oder – bei Wiederholungstätern – Todesstrafe.
Mord und Totschlag
Unbeabsichtigter Totschlag (z. B. Unfall)
Geplanter Mord (z. B. Mord aus Rache, Habgier)
Strafen: Enthauptung, Rädern (für besonders schwere Fälle), Galgen oder Lebendigbegrabenwerden.
Hexerei und Ketzerei
Vergehen: Praktizieren von Hexerei, Gotteslästerung, Besitzen verbotener Bücher oder das Praktizieren abergläubischer Rituale.
Strafen: Hexenprobe, Verhören mit Folter, Verbrennung auf dem Scheiterhaufen, Enteignung.
Ehebruch und Unzucht
Vergehen: Fremdgehen, voreheliche Beziehungen.
Strafen: Pranger, öffentliche Demütigung, Auspeitschung, selten auch Todesstrafe bei wiederholten Verstößen.
Landesverrat
Vergehen: Spionage, Unterstützung des Feindes, Verrat an Staatsgeheimnissen.
Strafen: Hinrichtung durch Hängen, Enthauptung oder Vierteilung bei schweren Fällen.
Aufruhr und Rebellion
Vergehen: Anstiftung zu Unruhen, Aufruf zur Rebellion, Beteiligung an Aufständen.
Strafen: Todesstrafe (häufig öffentlich durch den Galgen), Brandmarkung als Staatsfeind.
Beleidigung und Ehrabschneidung
Vergehen: Verleumdung, Beleidigung von Adeligen oder Geistlichen.
Strafen: Geldbußen, Pranger, Schandmaske oder Zungenbohrer bei schwerwiegenden Fällen.
Betrug und Falschspiel
Vergehen: Falschspiel, Schuldenbetrug, Fälschung von Dokumenten.
Strafen: Geldstrafen, Pranger, Verstümmelung (z. B. Ohrenabschneiden) oder Gefängnisstrafe.
Alkoholexzesse und Unruhestiftung
Vergehen: Trunkenheit in der Öffentlichkeit, nächtliche Ruhestörung.
Strafen: Geldstrafe, Auspeitschung, Zwangsarbeit oder Gefängnis.
Hehlerei und Unterstützung von Straftätern
Vergehen: Verstecken von Verbrechern, Handel mit gestohlener Ware.
Strafen: Pranger, Auspeitschung, gelegentlich die Todesstrafe.
Besondere Strafmaßnahmen
Der Pranger: Die Person wird öffentlich zur Schau gestellt; oft begleitet von Beschimpfungen oder dem Bewerfen mit faulen Lebensmitteln.
Die Schandmaske: Spezielle Masken, die den „Missetäter“ bloßstellen sollten, z. B. in Form eines Schweins oder Narren.
Zungenbohrer: Ein Instrument, das verwendet wurde, um die Zunge zu durchbohren und damit die Fähigkeit zum Sprechen zu erschweren – eine Strafe für Verrat oder Gotteslästerung.
Brandmarkung: Ein Zeichen, meist ein Buchstabe, wurde dem Täter eingebrannt, um ihn dauerhaft als Straftäter zu kennzeichnen.
Knechtschaft und Zwangsarbeit: Üblich für Diebe und Betrüger; die Strafe konnte auch lebenslänglich verhängt werden.
Strafen für weniger schwere Vergehen
Geldstrafen und Bußgelder: Oft verhängt bei kleineren Vergehen, insbesondere von wohlhabenderen Bürgern.
Kirchliche Buße: Für Sünden und moralische Vergehen konnte ein Priester kirchliche Buße auferlegen, z. B. mehrere Wochen Fasten oder Beten.
Verweis und Verbannung: Bei bestimmten Vergehen (wie schweren Beleidigungen) konnte eine Person aus der Gemeinschaft oder Stadt verbannt werden.
✿