Schmied/Schmiedin – Stellte Werkzeuge, Waffen und Hufeisen her.
Töpfer/Töpferin – Fertigte Geschirr und andere Gebrauchsgegenstände aus Ton.
Gerber/Gerberin – Bearbeitete Tierhäute und stellte Lederwaren her.
Schneider/Schneiderin – Nähte und reparierte Kleidung.
Schuster/Schusterin – Produzierte und reparierte Schuhe.
Zimmermann/Zimmerin – Bau von Häusern und Möbeln, Reparaturen an Gebäuden.
Maurer/Maurerin – Verantwortlich für Bau und Instandhaltung von Steinbauten.
Böttcher/Böttcherin – Stellte Fässer und Behälter her.
Seiler/Seilerin – Produzierte Seile für verschiedenste Zwecke.
Bauer/Bäuerin – Landwirtschaftliche Arbeit auf Feldern, Versorgung mit Nahrungsmitteln.
Winzer/Winzerin – Herstellung von Wein und Pflege der Weinberge.
Müller/Müllerin – Mahlen von Getreide, meist in Mühlen an Bächen oder Flüssen.
Krämer/Krämerin – Kleinwarenhändler, verkaufte Alltagsgüter.
Fischer/Fischerin – Versorgte die Bevölkerung mit Fisch.
Metzger/Metzgerin – Schlachtete und verkaufte Fleisch.
Arzt/Ärztin – Heilkundige, oft in Städten angesiedelt.
Apotheker/Apothekerin – Bereitete und verkaufte Heilmittel und Arzneien.
Hebamme – Betreuung von Geburten und Unterstützung bei Frauengesundheit.
Pfarrer/Priester – Spiritueller Leiter der Gemeinde, lehrte und predigte.
Nonne/Mönch – Arbeit in Klöstern, oft auch medizinische Versorgung oder Ausbildung.
Barbier/Chirurg – Bartscherer, der auch einfache chirurgische Eingriffe übernahm.
Kaufmann/Kauffrau – Handel mit Waren, oft auch überregional tätig.
Marktfrau/Marktmann – Verkauf von Waren auf Märkten, insbesondere Lebensmittel.
Gastwirt/Gastwirtin – Betreiber von Gasthäusern, Treffpunkt für Reisende und Einheimische.
Fuhrmann/Fuhrfrau – Transport von Waren und Menschen mit Fuhrwerken.
Tuchhändler/Tuchhändlerin – Verkauf und Handel mit Stoffen und Textilien.
Goldschmied/Goldschmiedin – Herstellung von Schmuck und wertvollen Metallwaren.
Schankwirt/Schankwirtin – Betreiber von Schenken und Tavernen, oft in Dörfern.
Stadtschreiber/Stadtschreiberin – Verwaltung von Dokumenten und Aufzeichnungen der Stadt.
Schulmeister/Schulmeisterin – Erziehung und Unterweisung der Jugend.
Ratsherr/Ratsherrin – Mitglied im Stadtrat oder Dorfältestenrat, Verantwortlicher für lokale Entscheidungen.
Schultheiß/Schultheißin – Verwalter und Repräsentant der Obrigkeit in Dörfern.
Wächter/Wächterin – Verantwortlich für die Sicherheit und Ordnung in der Stadt.
Henker/Henkerin – Vollstrecker von Strafurteilen, oft sozial isoliert.
Kämmerer/Kämmerin – Verantwortlich für Finanzen und Steuereinnahmen der Stadt.
Spielmann/Spielmännin – Musikalische Unterhaltung auf Festen und Märkten.
Gaukler/Gauklerin – Akrobaten und Schausteller, oft als Wanderkünstler unterwegs.
Maler/Malerin – Künstler, der Porträts und religiöse Bilder fertigte.
Schreiber/Schreiberin – Verfassen von Briefen und Dokumenten für Analphabeten.
Sänger/Sängerin – Bot musikalische Unterhaltung, oft mit religiösem Hintergrund.
Totengräber/Totengräberin – Zuständig für Bestattungen und Pflege der Friedhöfe.
Weber/Weberin – Webte Stoffe und stellte Textilien her.
Kesselflicker/Kesselflickerin – Reparierte Töpfe und andere Metallgegenstände, oft auf Wanderschaft.
✿